Titre : |
Festschrift Klaus Hortschansky zum 60. Geburstag |
Type de document : |
texte imprimé et manuscrit |
Auteurs : |
Axel BEER, Editeur scientifique ; Laurenz LÜTTEKEN, Editeur scientifique ; Ludwig FINSCHER ; Gabriele BUSCHMEIER ; Herbert SCHNEIDER ; Christian BERGER |
Editeur : |
Tutzing : Hans Schneider |
Année de publication : |
1995 |
Importance : |
636 p. |
Catégories : |
Personnes concernées ATTAINGNANT, Pierre ; GLUCK, Christoph Willibald ; LULLY, Jean-Baptiste
|
Résumé : |
mélanges collectif |
Note de contenu : |
- Zum Geleit. Wissenschaft und Menschlichkeit / Anna Amalie Abert
- Vorwort / Axel Beer
- Probitate eminentem / Ploditando exarare, eine Scherzkomposition in der Glogauer Handschrift (um 1480) / Lothar Hoffmann-Erbrecht
- Das Kryptogramm des Johannes von Soest. Versuch einer Deutung durch musikalische Symbolik / Klaus-Jürgen Sachs
- War das Klausel-Subsemitonium im 16. Jahrhundert eine Selbstverstiindlichkeit? / Martin Ruhnke
- Attaingnantdrucke aus einer schlesischen Adelsbibliothek / Ludwig Finscher
- Humanismus im Kloster. Überlegungen zu einem der Dedikationsexemplare von Glareans Dodekachordon / Laurenz Lütteken
- Monteverdis Orfeo - sein ers ter Druck und ein handschriftliches Fragment aus dem 17. Jahrhundert / Wolfgang Osthoff
- Die Tabulatur des Henricus Beginiker / Winfried Schlepphorst
- Jauchzet dem Herren, aile Welt. Autorschaftsfragen auf mittlerer Leistungshôhe / Werner Braun
- Theologische Kontroversen um die Hamburger Oper / Sieghart Dôhring
- 'Mit Brief und Siegel .. .'. Ein Virtuosenpatent für den Sanger Giovanni Carestini / Claudia Maria Korsmeier
- Die 'Hamburger' Direktionspartitur von Handels Messiah / Hans Joachim Marx
- Ein Stuttgarter 'Experiment': Verazis und Jommellis Vologeso / Sabine Henze-Dôhring
- "... das ist man so 'ne kleine Operette". Hasses Piramo e Tisbe in Zeugnissen einer 'mittleren' Asthetik / Reinhard Wiesend
- Glucks Armide-Monolog, Lully und die 'philosophes'/ Gabriele Buschmeier
- Der junge Christoph Willibald Gluck bei den Prager Jesuiten / Jaroslav Bmga
- Gluck als 'prosateur en musique'/ Herbert Schneider
- Zum Problem der tiefen Klarinetten in Johann Christian Bachs Opern / Diethard Riehm
- Eine bisher kaum bekannte Opernsammlung in Regensburg / Gertraut Haberkamp
- Joseph Martin Kraus: Utkast tilt en musikalisk Dictionnaire. Eine Quellenbeschreibung / Bernd Krause
- Die Schônbornsche Musiksamrnlung in Wiesentheid. Raritaten, Preziosen, Unikate / Jürgen Kindermann
- Ignaz Holzbauer. Wegbereiter der Symphonie concertante? / Christian Schruff
- 'Harmonie' und 'mélodie'. Eine musikasthetische Kontroverseim Frankreich des 18. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf das Komponieren im 19. Jahrhundert / Christian Berger
- "Wie denk' ich rwch des Fests". Aufzeichnungen von Carl Friedrich Cramer anla.Blich seiner Kopenhagenreise im Jahre 1787 / Heinrich W. Schwab
- "Flowing and expressive". Thomas Moore als Bearbeiter eines Rondos Carl Philipp Emanuel Bachs / Anselm Gerhard
- Johann Friedrich Reichardt und Madame de Staël. Ein unbekannter Briefwechsel aus dem Jahre 1804 / Albert Ernst
- Eine Quelle zur Entstehungsgeschichte von Ernst Ludwig Gerbers Neuem Tonkünstlerlexikon / Margrit André
- Unter Goethes Augen komponiert: Carl Eberweins Proserpina / Peter Gülke
- Beethoven und das Leipziger Bureau de Musigue von Franz Anton Hoffmeister und Ambrosius Kühnel (1800 bis 1803) / Axel Beer
- "Uber vier und zwanzig Veründerungen". Funktion und Bedeutung der Züge an frühen Fortepianos / Christian Ahrens
- Magische Kreise in Franz Schuberts Melodram Die Zauberharfe / Peter Tenhaef
- Der Tod Abels von Franz Seydelmann. Zur Dresdner Metastasio-Rezeption im frühen 19. Jahrhundert / Winfried Kirsch
- Landschaft und Mythos im Manfred von Byron und Schumann / Arnfried Edler
- "Opern ohne Text" / Barbara Meier
- Architektonische, psycholotische oder rhetorische Form? Franz Liszts Klaviersonate h-moll / Martin Geck
- Franz Lachner - Das erste Opfer Richard Wagners in München? / Jürgen Wulf
- La distruzione della Quadratura«. Richard Wagners Kunstschriften und die Musikasthetik des Futurismus / Dietrich Kamper
- Unbekannte Zeugnisse zur Dauer der Uraufführung des Parsifal. Die Aufzeichnungen Engelbert Humperdincks / Peter Cahn
- Bruch - Joachim - Sarasate. Eine neue autographe Quelle zum Solo-Violinpart der Schottischen Fantasie op. 46 von Max Bruch / Klaus-Wolfgang Niemôller
- Richard Strauss ais Dirigent von Mozarts Cosi fan tutte. Beobachtungen aus dem Aufführungsmatenal der Bayenschen Staatsoper / Robert Münster
- Ein neu aufgefundenes Autograph Béla Bartoks mit unbekannten Volkslied-Bearbeitungen / Klaus L Neumann
- Erwin Schulhoffs Flammen. Eine Libretto-Studie / Andreas Krause
- "Lebendig wie am ersten Tag". Em Be1trag zur Rezeption der Oper Wozzeck von Alban Berg nach dem Zweiten Weltkrieg / Konrad Vogelsang
- Scot Joplins Klavier-Ragtimes und der Jazz. Affinitaten und Divergenzen / Wolfgang Voigt
- Der 'letzte Klassiker' und sein Verleger. Zum Musikverlagswesen in der Türkei im frühen 20. Jahrhundert / Ralf Martin Jager
- Parodie und Entlehnung in Leonard Bernsteins Candide. Bemerkungen zu einem musikgeschichtlichen GattungsChamaleon / Michael Schwarte
- Gieselher Klebes Weihnachtsoratorium op. 101 (1989) / Maria Elisabeth Brockhoff
- Das Bonhoeffer Oratorium von Tom Johnson / Heiner Gembris
- Schrieb Giacomo Meyerbeer "keine Lieder im deutschen Sinne"... ? Bemerkungen zu seinen Liedkompositionen / Christoph-Hellmut Mahling
Schriftenverzeichnis Klaus Hortschansky,zusammengestellt von Michael Philipp |
Permalink : |
https://bibliotheque.cmbv.fr/index.php?lvl=notice_display&id=2491 |
Festschrift Klaus Hortschansky zum 60. Geburstag [texte imprimé et manuscrit] / Axel BEER, Editeur scientifique ; Laurenz LÜTTEKEN, Editeur scientifique ; Ludwig FINSCHER ; Gabriele BUSCHMEIER ; Herbert SCHNEIDER ; Christian BERGER . - Tutzing : Hans Schneider, 1995 . - 636 p.
Catégories : |
Personnes concernées ATTAINGNANT, Pierre ; GLUCK, Christoph Willibald ; LULLY, Jean-Baptiste
|
Résumé : |
mélanges collectif |
Note de contenu : |
- Zum Geleit. Wissenschaft und Menschlichkeit / Anna Amalie Abert
- Vorwort / Axel Beer
- Probitate eminentem / Ploditando exarare, eine Scherzkomposition in der Glogauer Handschrift (um 1480) / Lothar Hoffmann-Erbrecht
- Das Kryptogramm des Johannes von Soest. Versuch einer Deutung durch musikalische Symbolik / Klaus-Jürgen Sachs
- War das Klausel-Subsemitonium im 16. Jahrhundert eine Selbstverstiindlichkeit? / Martin Ruhnke
- Attaingnantdrucke aus einer schlesischen Adelsbibliothek / Ludwig Finscher
- Humanismus im Kloster. Überlegungen zu einem der Dedikationsexemplare von Glareans Dodekachordon / Laurenz Lütteken
- Monteverdis Orfeo - sein ers ter Druck und ein handschriftliches Fragment aus dem 17. Jahrhundert / Wolfgang Osthoff
- Die Tabulatur des Henricus Beginiker / Winfried Schlepphorst
- Jauchzet dem Herren, aile Welt. Autorschaftsfragen auf mittlerer Leistungshôhe / Werner Braun
- Theologische Kontroversen um die Hamburger Oper / Sieghart Dôhring
- 'Mit Brief und Siegel .. .'. Ein Virtuosenpatent für den Sanger Giovanni Carestini / Claudia Maria Korsmeier
- Die 'Hamburger' Direktionspartitur von Handels Messiah / Hans Joachim Marx
- Ein Stuttgarter 'Experiment': Verazis und Jommellis Vologeso / Sabine Henze-Dôhring
- "... das ist man so 'ne kleine Operette". Hasses Piramo e Tisbe in Zeugnissen einer 'mittleren' Asthetik / Reinhard Wiesend
- Glucks Armide-Monolog, Lully und die 'philosophes'/ Gabriele Buschmeier
- Der junge Christoph Willibald Gluck bei den Prager Jesuiten / Jaroslav Bmga
- Gluck als 'prosateur en musique'/ Herbert Schneider
- Zum Problem der tiefen Klarinetten in Johann Christian Bachs Opern / Diethard Riehm
- Eine bisher kaum bekannte Opernsammlung in Regensburg / Gertraut Haberkamp
- Joseph Martin Kraus: Utkast tilt en musikalisk Dictionnaire. Eine Quellenbeschreibung / Bernd Krause
- Die Schônbornsche Musiksamrnlung in Wiesentheid. Raritaten, Preziosen, Unikate / Jürgen Kindermann
- Ignaz Holzbauer. Wegbereiter der Symphonie concertante? / Christian Schruff
- 'Harmonie' und 'mélodie'. Eine musikasthetische Kontroverseim Frankreich des 18. Jahrhunderts und ihre Auswirkungen auf das Komponieren im 19. Jahrhundert / Christian Berger
- "Wie denk' ich rwch des Fests". Aufzeichnungen von Carl Friedrich Cramer anla.Blich seiner Kopenhagenreise im Jahre 1787 / Heinrich W. Schwab
- "Flowing and expressive". Thomas Moore als Bearbeiter eines Rondos Carl Philipp Emanuel Bachs / Anselm Gerhard
- Johann Friedrich Reichardt und Madame de Staël. Ein unbekannter Briefwechsel aus dem Jahre 1804 / Albert Ernst
- Eine Quelle zur Entstehungsgeschichte von Ernst Ludwig Gerbers Neuem Tonkünstlerlexikon / Margrit André
- Unter Goethes Augen komponiert: Carl Eberweins Proserpina / Peter Gülke
- Beethoven und das Leipziger Bureau de Musigue von Franz Anton Hoffmeister und Ambrosius Kühnel (1800 bis 1803) / Axel Beer
- "Uber vier und zwanzig Veründerungen". Funktion und Bedeutung der Züge an frühen Fortepianos / Christian Ahrens
- Magische Kreise in Franz Schuberts Melodram Die Zauberharfe / Peter Tenhaef
- Der Tod Abels von Franz Seydelmann. Zur Dresdner Metastasio-Rezeption im frühen 19. Jahrhundert / Winfried Kirsch
- Landschaft und Mythos im Manfred von Byron und Schumann / Arnfried Edler
- "Opern ohne Text" / Barbara Meier
- Architektonische, psycholotische oder rhetorische Form? Franz Liszts Klaviersonate h-moll / Martin Geck
- Franz Lachner - Das erste Opfer Richard Wagners in München? / Jürgen Wulf
- La distruzione della Quadratura«. Richard Wagners Kunstschriften und die Musikasthetik des Futurismus / Dietrich Kamper
- Unbekannte Zeugnisse zur Dauer der Uraufführung des Parsifal. Die Aufzeichnungen Engelbert Humperdincks / Peter Cahn
- Bruch - Joachim - Sarasate. Eine neue autographe Quelle zum Solo-Violinpart der Schottischen Fantasie op. 46 von Max Bruch / Klaus-Wolfgang Niemôller
- Richard Strauss ais Dirigent von Mozarts Cosi fan tutte. Beobachtungen aus dem Aufführungsmatenal der Bayenschen Staatsoper / Robert Münster
- Ein neu aufgefundenes Autograph Béla Bartoks mit unbekannten Volkslied-Bearbeitungen / Klaus L Neumann
- Erwin Schulhoffs Flammen. Eine Libretto-Studie / Andreas Krause
- "Lebendig wie am ersten Tag". Em Be1trag zur Rezeption der Oper Wozzeck von Alban Berg nach dem Zweiten Weltkrieg / Konrad Vogelsang
- Scot Joplins Klavier-Ragtimes und der Jazz. Affinitaten und Divergenzen / Wolfgang Voigt
- Der 'letzte Klassiker' und sein Verleger. Zum Musikverlagswesen in der Türkei im frühen 20. Jahrhundert / Ralf Martin Jager
- Parodie und Entlehnung in Leonard Bernsteins Candide. Bemerkungen zu einem musikgeschichtlichen GattungsChamaleon / Michael Schwarte
- Gieselher Klebes Weihnachtsoratorium op. 101 (1989) / Maria Elisabeth Brockhoff
- Das Bonhoeffer Oratorium von Tom Johnson / Heiner Gembris
- Schrieb Giacomo Meyerbeer "keine Lieder im deutschen Sinne"... ? Bemerkungen zu seinen Liedkompositionen / Christoph-Hellmut Mahling
Schriftenverzeichnis Klaus Hortschansky,zusammengestellt von Michael Philipp |
Permalink : |
https://bibliotheque.cmbv.fr/index.php?lvl=notice_display&id=2491 |
|